Wissensdatenbank
IMAGIC Support
>
IMAGIC Support
>
Wissensdatenbank
Suchbegriff(e)
Vorschläge aus der Wissensdatenbank werden geladen ..
Starface Version 6.6.020
Lösung
Highlights
Rufnummern können nun auch einfach zu "STARFACE Connect"-Leitungen umgezogen werden.
Yealink-Telefone wurden auf Firmware-Version 83/84 aktualisiert.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.6 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine "STARFACE Connect"-Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das Leitungsprofil Ihres Anbieters auf siptrunk.de aktualisiert wurde.
Sicherheitsverbesserung: Yealink-Telefone mit einem Standardpasswort zeigen ein Warnsymbol als Erinnerung, das Passwort zu ändern.
Verbesserungen
Rufnummern können nun auch einfach zu "STARFACE Connect"-Leitungen umgezogen werden.
Das iQueue Widget enthält einen zusätzlichen Zähler, der neben den geklingelt verpassten Rufen auch alle nicht angenommenen Rufe (auch nicht geklingelte) in Summe anzeigt.
Yealink-Telefone der Serien T2x und T4xG/P werden auf Firmware-Version 83 aktualisiert.
Yealink-Telefone der Serien T4xS und T5x werden auf Firmware-Version 84 aktualisiert.
Das Yealink T40G wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T58A (neue Hardware-Revision) wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T58A mit Kamera (neue Hardware-Revision) wird jetzt unterstützt.
Gigaset N870: Provisionierung in der Cloud verbessert. Details hierzu finden Sie auf knowledge.starface.de.
Gigaset N870: Aktualisierung auf Firmware-Version 16
Gigaset N870: Die Anzeige der Handgeräte wurde verbessert.
Gigaset N870: Die Trennzeichen-Auswahlbox beim CSV-Import wurde entfernt, da der Import ohne Trennzeichen funktioniert.
Gigaset N870: Die Bedienung beim Anlegen neuer Handgeräte wurde verbessert.
Das Panasonic KX-HDV340 wird jetzt unterstützt.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie
hier
.
Highlights
Von nun an können einzelne Rufnummern oder Rufnummernblöcke auf andere Leitungen umgezogen werden.
Nun werden die Fanvil-Geräte der Reihen X2 bis X6 unterstützt und autoprovisioniert.
Die Gigaset N870 DECT-Multizelle wird jetzt unterstützt, autoprovisioniert und kann in der STARFACE konfiguriert werden.
Konferenzen können in den UCC Clients konfiguriert werden.
Funktionstasten sind ab jetzt in den UCC Clients konfigurierbar.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.6 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect-Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Die Firefox-Einstellung "network.http.sendRefererHeader" muss auf den Standardwert "2" gesetzt sein. Andere Werte könnten zu Problemen des Administrationsbereichs und des iQueue-Widgets führen.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das Leitungsprofil Ihres Anbieters auf siptrunk.de aktualisiert wurde.
Manuelle Leitungskonfigurationen gehen während des Updates verloren. Bitte sichern Sie manuelle Leitungskonfigurationen (sofern Sie sie angefertigt haben) und fügen Sie sie nach dem Update wieder ein.
Neue Features
Die Gigaset N870 DECT-Multizelle wird jetzt unterstützt, autoprovisioniert und kann in der STARFACE konfiguriert werden.
Nun werden die Fanvil-Geräte der Reihen X2 bis X6 unterstützt und autoprovisioniert.
Die verwendete Java-Version wurde auf Java 8u192 aktualisiert.
Von nun an können einzelne Rufnummern oder Rufnummernblöcke auf andere Leitungen umgezogen werden.
In Leitungsprofilen kann jetzt der Wert "dtmfmode" angepasst werden.
CentOS wurde auf Version 6.10 aktualisiert.
Die Firmware 10.1.20.0 für das Snom D785 wurde integriert.
Über die REST-Schnittstelle können nun Standardregeln an Rufnummern abgefragt werden.
Rechte können nun per REST-Schnittstelle für einen oder mehrere Benutzer gelesen und geschrieben werden.
Es ist nun möglich, von Konferenzen über die REST-Schnittstelle zu lesen und zu schreiben.
Voicemailboxeinstellungen können jetzt über die REST-Schnittstelle gelesen und geschrieben werden.
Ab jetzt können Gruppen über die REST-Schnittstelle gelesen und geschrieben werden.
Die REST-Schnittstelle "Account" wurde um das Attribut "Typ" erweitert.
Das Log-Level der REST-Schnittstelle wurde auf "INFO" geändert.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie
hier
.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie
hier
.
Bugfixes
Beim Hinzufügen eines Teilnehmers zu einer beendeten Konferenz wurden die bisherigen Teilnehmer entfernt.
Gigaset N870: Blättern innerhalb der Handsetanzeige im Administrationsbereich funktionierte nicht.
Gigaset N870: Der Start-Button für die Registrierung verhielt sich nicht erwartungskonform.
REST-Schnittstelle: Konferenz-PIN wurde beim Bearbeiten der Konferenz über REST mit "-1" versendet.
Die Info-Is auf der Loginseite funktionierten nicht.
Es war nicht möglich, Sonderzeichen bei der Erstellung eines neuen Webserver-TLS-Zertifikats anzugeben.
Der Import von signierten TLS-Zertifikaten schlug fehl.
Gigaset N870: Es trat ein Fehler beim Neustart der Handgeräteregistrierung auf.
Bugfixes
Gelegentlich kam es vor, dass bei Yealink-Geräten im Wahlwiederholungsmenü nur die Funktionsnummer angezeigt wurde. [Call#1063641]
Gruppen mit mehreren Agenten an einem Leitungstelefon waren nicht erreichbar. [Call#6912735]
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden nicht alle Anrufer im iQueue Widget angezeigt. [Call#6910498]
Es konnte passieren, dass mit Call Grabbing (*8) ausgehende Anrufe anderer Benutzer beendet wurden. [Call#6912379]
Im Anlagenverbund kam es vor, dass die Sichtbarkeit des Verbundes nur einseitig funktionierte. [Call#6911470]
Leere Einträge konnten per CSV ins Adressbuch importiert werden.
Manche STARFACE Connect Rufnummern wurden nicht korrekt in die STARFACE eingespielt.
Beim Löschen eines Benutzers wurde dessen Chatverlauf nicht bereinigt, wenn sich ein neuer Benutzer mit der gleichen Login-ID angemeldet hat. [Call#6910513]
Variablen in Konferenzeinladungen wurden immer in Englisch gesetzt, wenn die Default-Vorlage verwendet wurde.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden beendete Konferenzen nicht als beendet angezeigt.
Eine neue Gruppe ohne externe Rufnummer erhielt automatisch die selbe externe Rufnummer der zuvor angelegten Gruppe.
Es war nicht möglich Benutzer einer Gruppe abgemeldet hinzuzufügen.
Änderungen in Telefonprofilen wurden erst beim zweiten Speichern übernommen.
Die Weboberfläche von Snom 320 & 360 Geräten konnte nicht angezeigt werden. [Call#6905476]
Geräte der Reihe Snom 320 wurden immer in Englisch provisioniert. [Call#6905812] [Call#6905476]
Nach dem Versenden eines Faxes kam es unter bestimmten Voraussetzungen zu Anzeigefehlern in der Faxliste. [Call#6904302]
E-Mails kamen nach der Erstkonfiguration nicht an.
Die manuelle Leitungskonfiguration stimmte gelegentlich nicht mit der Leitungs-ID der Datenbank überein.
Das Importieren von Zertifikaten im Administrationsbereich schlug fehl. [Call#1077990]
Bei Änderungen an Benutzern oder Gruppen wurde die Verbindung zum Openfire gekappt. [Call#1059652]
Nach Änderungen von Groß- oder Kleinschreibung bei Telefonen konnten diese nicht gespeichert werden.
Manche Tasten wurden bei Snom 760 Geräten während Telefonaten nicht angezeigt.
Es traten diverse Anzeigefehler bei französischer Lokalisierung auf.
Der REST-Endpunkt für Avatare funktionierte nicht korrekt.
Es war möglich, über die REST-Schnittstelle einzigartige Tasten mehrfach anzulegen.
Unter bestimmten Voraussetzungen traten Fehler bei Benutzerlizenzen auf.
In sehr seltenen Fällen war Analogtelefonie nicht möglich. [Call#1057015] [Call#6914545]
Funktionstasten wurden auf alle Telefone eines Benutzers übertragen, statt nur auf das ausgewählte Gerät.
Durch einen fehlenden Datenbankeintrag wurden die Adressbuchsuchen verlangsamt.
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte kein Profil der Einstellungen eines NGN Accounts angelegt werden.
DTMFs wurden unter bestimmten Voraussetzungen nicht erkannt.
Unter bestimmten Voraussetzungen registrierte sich die SIP-Leitung nicht.
Es kam vor, dass Anrufe aufgelegt wurden, wenn sie von Modulen zu häufig geparkt wurden.
In seltenen Fällen landeten eingehende Rufe bei der falschen Durchwahl. [Call#6912578]
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte kein Profil der Einstellungen eines NGN Accounts angelegt werden.
Known Issues Gigaset N870
Ein Betrieb der N870 mit Cloud-Systemen ist derzeit nicht möglich.
Nach einem Factory-Reset oder Rollen-Wechsel ist ein Reboot oder ein manueller Start der Provisionierung über das N870 Web-UI notwendig.
Telefonbuch-Taste ist aktuell nicht belegt.
Der Umlaut im Menüpunkt für Softkey-Belegung "SF-Menü" wird fehlerhaft angezeigt.
Das Gerät wechselt bei Abruf von Voicemails automatisch auf Lautsprecher.
Das Gerät wechselt bei CTI-Calls automatisch auf Lautsprecher.
Die gleichzeitige Anmeldung von mehreren Mobilteilen schlägt meist fehl.
Known Issues Fanvil
Ruflisten- und Adressbuch-Tasten können nicht auf die STARFACE zugreifen.
Gelegentlich werden Zeilenumbrüche in den Telefondisplays nicht korrekt dargestellt.
Nach der Autoprovisionierung ist ein Neustart erforderlich.
Es treten unterschiedliche Fehler bei der Lokalisierung auf.
Die Taste "Park & Orbit" funktioniert nicht.
Bei neuen Voicemail-Nachrichten können verschiedene Fehler auftreten.
Die Wahlwiederholungstaste ruft nicht die Rufliste auf.
Beim Wählen über eine Direktwahltaste können Anzeigefehler auftreten.
Im STARFACE-Menü ist die Navigation eingeschränkt.
Durch das Entfernen eines Telefones bei einem Benutzer wird dieser am Gerät nicht abgemeldet.
Known Issues REST API für Konferenzen
Rechte zum Anlegen und Bearbeiten werden unter bestimmten Voraussetzungen nicht korrekt abgefragt.
Ist ein interner Benutzer ohne interne Nummer in einer Konferenz vorhanden, so kann sie nicht bearbeitet werden.
War dieser Artikel hilfreich?
ja
/
nein
Verwandte Artikel
Pfadangaben für Provisionierung via One Touch (Manuell)
Artikeldetails
Artikel-ID:
18
Kategorie:
Starface
Bewertung (Stimmen):
(1)
«
Zurück
Powered by
Help Desk Software
HESK
, in partnership with
SysAid Technologies